Unser Ziel? Bildung zu optimieren – indem wir den Raum dafür gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, lernen wir selbst weiter. Wir suchen neue Ideen, Tag für Tag. Wir verfolgen Entwicklungen in Pädagogik und digitaler Bildung. Wir informieren uns über Erfahrungen aus dem Bildungsalltag ebenso wie über Erkenntnisse der Neurowissenschaft. Um Sie besser beraten zu können. Und, weil es für uns eine Herzensangelegenheit ist. Deshalb teilen wir auch hier im Blog einige der Themen mit Ihnen.
Ritter, Indianer, Trolle und viele Tiere: hinter unseren interaktiven Monsius Teppichen versteckt sich ein magisches Universum. Ein Scan mit dem Tablet - und die bunten Bilder erwachen zum "Leben". So macht digitaler Unterricht unsere Kinder fit für das 21. Jahrhundert.
Mal angenommen, es gibt da diesen Raum in der Schule, der eigentlich ziemlich groß ist. Mal angenommen, weder Schüler noch Lehrer nutzen diesen Raum gerne, obwohl die Schule dringend mehr Platz benötigt. Mal angenommen, Sie wollen und können daran etwas ändern. Was würden Sie tun? Wir hätten da eine Idee. Denn die Volksschule Sofiendal im dänischen Alborg hatte so einen Raum. Was sie damit gemacht hat? Lesen Sie mehr...
Bei Højer Möbel steht Qualität für die sehr große Haltbarkeit der Produkte ebenso wie für einen langen Lebenszyklus. Deshalb verlängert Højer jetzt die Garantiedauer auf 20 Jahre! Das ist europaweit die längste Herstellergarantie für Schulmöbel.
Dass die Dänen in Sachen "digitale Schule" Vorreiter sind, ist längst kein Geheimnis mehr. Die Digitalisierung des dänischen Bildungssystems erlaubt sogar, dass Abiturprüfungen am Laptop geschrieben werden. Von dieser langjährigen Erfahrung könnten deutsche Schulen enorm profitieren. Vier zentrale Aspekte haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Digitalisierung in den Schulen ist seit einigen Jahren DAS Bildungsschlagwort. Es geht um die Digitalisierung des Unterrichts und der Lehre aber auch um die Frage, wie die Schüler lernen. Und ganz oft um das Thema Infrastruktur. Wie sieht das aus Sicht der Schüler aus? Ist Skandinavien wirklich Vorreiter? Wir haben dazu eine deutsche und eine dänische Schülerin gefragt. Lesen Sie hier Teil 1 unseres Interviews "Digitale Schule".
Im März 2020 war er plötzlich da, der digitale Ernstfall. Schulen, Lehrer, Schüler, Eltern - von jetzt auf gleich mussten sie für "remote schooling" und online-Unterricht bereit sein. Die Lösungsansätze waren entsprechend vielfältig: Von stapelweise Arbeitsblättern im Briefkasten bis zu spontanen Zoom-Meetings war alles dabei. In Teil 2 des Interviews "Digitale Schule" berichten Ellen und Johanna, wie sie diese Zeit erlebt haben und was daraus geworden ist. Außerdem haben wir mal nachgefragt, wie sich die beiden Abiturientinnen ein optimal-digitale Schule vorstellen.
Unter dem Titel „LERNRÄUME – die Zukunft gestalten“ zeigt Højer Möbel im neuen Katalog innovative Konzepte für aktives Lernen und Schule im 21. Jahrhundert.
Dänemark hat nach dem Lockdown im Frühjar 2020 seine Schultore frühzeitig wieder geöffnet. Warum Vertrauen in die Kompetenz der Kinder ein Schlüssel dazu war und was Jesper Juul damit zu tun hat? Lesen Sie mehr ...
Kinder bringen deutlich bessere Schulleistungen, wenn sie beim Lernen ihren Körper einsetzen können. Dafür brauchen sie Lernräume, meist Klassenzimmer, die Bewegungsfreiheit geben. Aktivität und Konzentration sind dabei kein Widerspruch. Wie das geht? Lesen Sie mehr!
Nutzen Sie die linken/rechten Pfeile, um durch die Slideshow zu navigieren, oder wischen Sie nach links bzw. rechts, wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden
Wenn Sie eine Auswahl auswählen, wird eine vollständige Seite aktualisiert.
Drücken Sie die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen.